Wie viel Futter braucht ein Huhn und woran erkenne ich, dass es satt ist?

Huhn beim Picken
Silkes Kleiner Bauwagen

Die richtige Fütterung ist entscheidend für die Gesundheit, Legeleistung und das Wohlbefinden deiner Hühner. Doch wie viel Futter braucht ein Huhn eigentlich pro Tag? Welche Futtersorten sind ideal? Und woran merkt man, dass die Tiere satt sind?

 

Ein erwachsenes Huhn frisst im Durchschnitt 120–150 Gramm Futter pro Tag. Diese Menge kann je nach Rasse, Alter, Jahreszeit und Aktivitätslevel variieren. Legehennen, die regelmäßig Eier legen, haben einen höheren Energie- und Kalziumbedarf, während Zwerghühner mit weniger Futter auskommen. Im Winter benötigen Hühner oft mehr Futter, um ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten.

 

Die Basis einer guten Fütterung ist ein hochwertiges, ausgewogenes Alleinfutter, das alle wichtigen Nährstoffe enthält. Es gibt verschiedene Futtersorten wie Pellets, Körnermischungen oder Mehlfutter. Während Pellets und Mehlfutter eine gleichmäßige Nährstoffversorgung bieten, lieben Hühner es, Körner aus dem Einstreu zu picken. Eine Kombination aus verschiedenen Futterarten sorgt für Abwechslung und Beschäftigung.

Zusätzlich zum Hauptfutter sollte täglich frisches Grünfutter wie Salat, Kräuter oder Gemüse gegeben werden. Dies liefert Vitamine und fördert die Verdauung. Auch kleine Mengen Küchenreste wie gekochte Kartoffeln oder Brot sind erlaubt, jedoch sollte stark gewürztes oder verdorbenes Futter vermieden werden. Grit oder Muschelkalk ist essenziell für eine gute Eierschalenbildung und sollte immer zur Verfügung stehen.

 

 
Doch woran merkt man, dass ein Huhn satt ist?

 

Hühner fressen instinktiv so viel, wie sie brauchen, wenn das Futter ad libitum (also unbegrenzt) zur Verfügung steht. Nach einer ausgiebigen Futteraufnahme ziehen sie sich oft zurück, scharren im Boden oder putzen ihr Gefieder. Ein gutes Zeichen für eine ausreichende Fütterung ist ein gut gefüllter Kropf am Abend, der beim sanften Abtasten spürbar ist.

Ist ein Huhn nicht satt, kann es unruhig werden, laut gackern oder hektisch nach Futter suchen. In einer größeren Gruppe sollte man darauf achten, dass rangniedrigere Tiere ebenfalls genügend Futter bekommen. Falls einzelne Hühner auffällig abmagern oder weniger aktiv sind, sollte überprüft werden, ob sie beim Fressen benachteiligt werden.

 

Ein regelmäßiger Blick auf das Fressverhalten und die Körperkondition der Hühner hilft, Mangelernährung oder Überfütterung zu vermeiden. Mit einer ausgewogenen Fütterung, ausreichend Platz am Futtertrog und einer abwechslungsreichen Ernährung bleiben die Hühner gesund, aktiv und legen zuverlässig Eier.

Footer Stadt Land Huhn