Viele Hühnerhalter stellen sich die Frage, ob es sinnvoll ist, Kunsteier in das Legenest zu legen. Während einige darauf schwören, halten andere es für überflüssig. Doch in vielen Fällen können Kunsteier tatsächlich eine praktische und hilfreiche Unterstützung für die Hühnerhaltung sein. Wann sie nützlich sind, welche Vorteile sie bieten und worauf du achten solltest, erfährst du hier.
Kunsteier haben mehrere praktische Funktionen, die sowohl für junge Hennen als auch für erfahrene Halter vorteilhaft sein können. Besonders hilfreich sind sie für Junghennen, die gerade mit dem Legen beginnen. Ein Kunstei im Nest zeigt ihnen den richtigen Platz zum Legen und sorgt dafür, dass sie sich schnell an das Legenest gewöhnen. Ohne diese kleine Orientierungshilfe kann es passieren, dass die Hennen ihre Eier einfach irgendwo im Stall oder im Auslauf ablegen – was die Suche nach den Eiern mühsam macht.
Auch bei Hennen, die ihre Eier im falschen Nest oder außerhalb des Stalls legen, können Kunsteier helfen. Indem man sie konsequent in das gewünschte Legenest legt, signalisieren sie den Hühnern: Hier ist der beste Ort zum Eierlegen! Viele Hühner lernen durch Nachahmung, und wenn sie sehen, dass bereits ein „Ei“ im Nest liegt, legen sie ihr eigenes oft genau dort ab.
Ein weiteres wichtiges Argument für Kunsteier ist ihre präventive Wirkung gegen das Eierpicken. Wenn Hühner beginnen, ihre eigenen Eier anzupicken und zu fressen, kann das schnell zu einem ernsten Problem werden. Ein hartes, unzerbrechliches Kunstei hilft dabei, dieses Verhalten zu unterbinden. Die Hühner versuchen, es anzupicken, merken aber, dass sie nichts erreichen – und verlieren oft das Interesse an echten Eiern.
Auch für brütige Hennen sind Kunsteier nützlich. Möchte man eine Glucke auf eine Brut vorbereiten, kann man ihr zunächst Kunsteier unterlegen. So lässt sich testen, ob sie wirklich konsequent auf den Eiern sitzen bleibt. Sobald die Glucke zuverlässig brütet, können die Kunsteier gegen befruchtete Eier ausgetauscht werden.
Wichtig ist, dass Kunsteier aus ungiftigem, robustem Material bestehen und ein realistisches Gewicht haben. Keramik- oder Holzeier sind besonders langlebig und hygienisch, während Kunststoffmodelle oft leichter sind, aber dennoch gut funktionieren. Achte bei Kuststoffeiern darauf, dass sie kein Loch haben. Das wäre ein perfektes Versteck für Milben.
Insgesamt bieten Kunsteier eine einfache, aber effektive Unterstützung in der Hühnerhaltung. Sie helfen beim Antrainieren des richtigen Legeverhaltens, verhindern Eierpicken und erleichtern die Handhabung brütiger Hennen. Ob du sie einsetzt, hängt von deiner individuellen Situation ab – doch in vielen Fällen sind sie eine wertvolle Ergänzung im Hühnerstall.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen.
Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten.
Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden. Videos und andere Inhalte sind ausgeblendet.